1. Zugspitz-Ultratrail
Torsten Hentsch | 2. August 2011Am 25. Juni 2011 fand in Grainau der 1. Zugspitz-Ultratrail statt. Bei Läufern und Nicht-Läufern klingelt beim Namen „Zugspitze“ die Glocken. Zu tief sitzen die Erinnerungen vom 8. Zugspitz Extremberglauf im Jahre 2008 mit zwei toten Sportlern. Allen Lesern sei versichert, alle Sportler gingen mit dieser Erinnerung aber auch deutlich besser ausgestattet als damals an den Start. Der Ultratrail hat allerdings nur den Namen des Berges mit dem Berglauf gemein. Beim Ultratrail wird „nur“ das Zugspitzmassiv umrundet. Dabei gelangt die Strecke nur auf eine maximale Höhe von 2200 Metern. Insgesamt mussten 101 Kilometer und 5672 Höhenmeter bewältigt werden. Der Lauf wurde von der bekannten Laufevent-Firma Plan B durchgeführt. Die gleiche Firma organisiert auch den Trans-Alpin. Dies war für mich Garant, dass bereits beim ersten Lauf hinsichtlich der Durchführung alles klappen sollte.
Ich hatte mir dieses Jahr einen besonderen Höhenpunkt vorgenommen. Den Ultratrail du Monte-Blanc (UTMB) wollte ich erfolgreich finishen. Deshalb hatte ich alle Läufe auf diesen Höhepunkt hin ausgerichtet. Das Laufjahr begann für mich mit den 50 km von Rodgau im Januar, weiter ging es mit dem Kristallmarathon unter Tage in Merkers, dem 50 km-Lauf in Mnisek pod Prdy und dem Rennsteiglauf im Mai. Alles verlief, wie ich es geplant hatte. Als Generalprobe hatte ich mir den neuen Zugspitz-Ultratrail über 101 Kilometer verschrieben. Vom Profil gleicht er in etwa dem UTMB. Es fehlen halt nur 65 Kilometer. Gleichzeitig wollte ich einige Ausrüstungsgegenstände testen. Das Laufen mit Rucksack kannte ich schon. Was ich bisher im Wettkampf noch nicht getestet hatte, war das Laufen mit Teleskopstöcken. Weiterhin wollte ich neue Gamaschen testen. Beim letztjährigen Mountainman in der Schweiz hatte ich beides schmerzlich vermisst.
Mit meiner Frau Anne war ich am Vorabend des Laufes angereist. Wir hatte in einem kleinen Hotel am Stadtrand von Garmisch-Partenkirchen Quartier bezogen. So war es zum Start- und Zielgelände in Grainau nur wenige Minuten. Am Abend holten wir meine Startunterlagen ab. Dort begegneten wir als erstes Claudia Herrmann von den Burkersdorfer Rennschnecken. Mit Claudia war ich im letzten Jahr gemeinsam beim Brockenlauf ins Ziel gelaufen. Sie hatte dort die Frauenwertung gewonnen. Gemeinsam mit ihrer Schwester und ihrer Mutter wollte sie die Supertrail-Strecke über 68,8 Kilometer und 3120 Höhenmeter am morgigen Tag unter die Füße nehmen. Alle drei sollten das Rennen erfolgreich beenden.
Als Geschenk gab es einen tollen Laufrucksack vom Hauptsponsor. Im Laden hätte man dafür schon ca. 2/3 des Startgelds auf den Tisch gelegt. Einige nutzen am kommenden Tag bereits diesen Rucksack. Alles lief wie am Schnürchen. Im Zielgelände lief schon die Pasta-Party auf vollen Touren. Alle waren gut gelaunt. Ob sie dies 24 Stunden später noch waren, wusste keiner. Auf der Bühne wurde zweisprachig die Strecke mit ihren Tücken erläutert. In den Startunterlagen befand sich eine dreiteilige Karte mit dem Höhenprofil. So konnte man mit dem Finger die Strecke schon einmal laufen. Insgesamt waren neun Verpflegungspunkte vorgesehen. Dies bedeutete, dass es nach ca. zehn Kilometer jeweils Nahrung und Getränke gab. Da alle mit Rucksack und Trinkblase laufen mussten, sollte diese Distanz selbst in den Bergen keine Hürde sein. Ich fühlte mich gut aufgehoben. Es sollte am kommenden Morgen also alles perfekt laufen, dachte ich. Am Abend gab es nur noch einen Schlummertrunk im Hotel.
Gut ausgeschlafen und hoch motiviert fuhren wir zum Start. Etwas verwundert war ich, dass mein altbewährter Rucksack mit Trinkblase am Morgen leicht feucht war. Da ich die Blase bereits am Vorabend gefüllt hatte, machte ich mir aber keine großen Gedanken darüber. Ich dachte, dass ich etwas unvorsichtig beim Befüllen war.
Mit mir warteten etwa 600 Starter und Reimund Hildebrandt als alter Bekannter vom Rennsteiglauf in Grainau auf den Start. Vorher wurden etwas lax unsere Laufrucksäcke kontrolliert. Trotzdem glaube ich, waren alle gut ausgerüstet am Start. Nach kurzer Verabschiedung von meiner Frau startete der Pulk pünktlich um 7:15 Uhr. Der erste Kilometer verlief durch Grainau. Einige Anwohner und Angehörige feuerten uns vor allem mit Glocken an. Das Feld zog sich bereits im Ort ordentlich auseinander. Am Ortsausgang ging es in den ersten Hügel. Um Kräfte zu sparen, verfielen recht viele bald in einen strammen Gehschritt. Nach ca. vier Kilometern begannen die ersten Trails. Durch die feuchte Witterung an den Vortagen waren die Wege zwar recht nass aber trotzdem gut laufbar.
Einen absolut festen Zeitplan hatte ich mir nicht gestellt. Im Vorjahr brauchte ich beim Mountainman auf vergleichbarem Terrain für 81 km knapp 14 Stunden. Ich rechnete damit, dass ich das gleiche Tempo laufen könnte. Dies würde eine Zeit von ungefähr 17 ½ Stunden bedeuten. Da der Lauf erst so spät gestartet worden war, bedeutete dies, dass ich nach Mitternacht in Grainau ankommen würde.
Die erste Verpflegung nach zehn Kilometern am Eibsee rückte schnell heran. Gleichzeitig musste ich feststellen, dass meine Trinkblase im Rucksack weiter Feuchtigkeit an meinen Rücken und an mein Hinterteil abgab. Dies diente zwar ganz gut der Kühlung der beiden Körperteile. Anderseits war nach zwei Schlucken mein Wasservorrat aufgebraucht. Am Eibsee füllte ich zwar nochmals meine Blase. Dies führte ab nur zu einer noch nasseren Hose. Mit Wasservorräten konnte ich also nicht rechnen. Die Temperaturen blieben glücklicher Weise im unteren Bereich, so dass ich nicht übermäßig viel zu trinken brauchte. Die Verpflegungen, hoffte ich, sollten reichen.
Nach ca. 15 Kilometern passierten wir die Grenze zwischen Deutschland und Österreich. Auch die zweite und dritte Verpflegung erreichte ich recht zügig. Noch konnte ich mit dem geringen Wasserangebot gut auskommen. Ab der dritten Station sollte es dann aber steil nach oben gehen. Die steilen Bergauf- und Bergabpassagen führen dazu, dass ich bis zur vierten Verpflegung in ca. 14 Kilometer Entfernung 2 ½ Stunden brauchte. Dies war eindeutig zu lang ohne Wasser! Deshalb nutzte ich zweimal Trinkmöglichkeiten an kleinen Bachläufen. Geht auch. Man braucht halt nur mehr Zeit. Die Strecke führte über grandiose Bergpfade mit tollen Aussichten auf das Zugspitzmassiv. Das Wetter spielte bei der Premiere des Zugspitz-Ultratrail toll mit. Mit gemäßigten Temperaturen und nur einem winzigen Schauer waren dies für uns perfekte Wetterbedingungen. Wie ich nicht anders erwartet hatte, konnte ich bergauf einige Plätze gut machen. Dafür wurde ich dann bergab wieder von einigen Läufern eingesammelt. So überholte man sich mehrere Male. Scheinbar halfen mir meine Stöcke zusätzlich dabei, dass ich eher bergauf Gas geben konnte. Bergab nahm ich allerdings eine vorgebeugte Laufhaltung ein. Weiterhin musste ich höllisch aufpassen, dass ich nicht über meine eigenen Stöcke flog. Auf engen Wegen mit Steinen verkeilten sich die Stöcke gern.
Ein weiteres Problem bereitete mir meine neuen Gamaschen. Der Gummizug an der Ferse war für meine großen Füße zu stramm. Die ersten Kilometer merkte ich davon nichts. Jedoch ab dem Kilometer 40 wurde der Druck vom Gummi auf die Schuhkappe zu groß. Meine Schuhe drückten auf meine Achillessehnen. Jedoch erst bei Kilometer 60 entschloss ich mich, die Dinger von den Füßen zu bekommen. Dies war eindeutig zu spät! Jeder Kilometer länger wurde zur Tortur.
Langsam dämmerte der Tag. Zur drittletzten Verpflegung ging es einen steilen Wurzelweg hinunter. Meine Sehne aber auch meine Oberschenkel wollten mich nicht mehr so richtig bergab tragen. Endlich kam ich unten am Fluss an. Ich war überglücklich diese Stelle erreicht zu haben. Nun sollte es die letzten 20 Kilometer ca. 1100 Meter hinauf und 1200 Meter wieder runter gehen. Bergauf sollte dies, bis auf meine Achillessehne, kein großes Hinderniss werden. Vielmehr fürchtete ich, dass ich die letzten zehn Kilometer dann nicht mehr hinunter kommen würde. Weiterhin befürchtete ich, dass ich meine Sehne soweit schädigte, dass ich acht Wochen später in Chamonix nicht starten könnte. Deshalb entschloss ich mich, hier bei Kilometer 81, das Rennen zu beenden.
Für die Strecke bis zu dieser Verpflegung brauchte ich die gleiche Zeit, wie ein Jahr vorher beim Mountainman in der Schweiz. Damit konnte ich zufrieden sein. Die Generalprobe für den UTMB fiel damit zwar ins Wasser. Dennoch erwarte ich, dass ich die ungleich längere Strecke acht Wochen später bewältigen kann. Beim UTMB würde ich jedoch ohne Gamaschen und ohne Stöcke starten.
An der Verpflegung warteten noch drei andere Läufer, die ebenfalls ausgestiegen waren, darauf, dass sie vom Veranstalter abgeholt würden. Auf Grund eines Bergsturzes, einige Wochen vorher, war die Zufahrtsstraße für einen Transporter versperrt. Deshalb musste uns ein Geländewagen durch schweres Gelände abholen. Dies dauerte leider etwas länger. Im Ziel freute sich meine Frau, dass ich so vernünftig war. An der Ausstiegstelle hatte ich keinen Telefonempfang, so dass ich sie erst auf der Fahrt informieren konnte.
Am kommenden Tag verließen wir Garmisch im strömenden Regen.
Resümierend muss ich für die Premiere des Zugspitz-Ultratrail sagen, dass der Veranstalter eine tollen Job gemacht hat. Vorbereitung, Durchführung und auch Nachbereitung lief sehr professionell ab. Bis auf Kleinigkeiten wie die späte Startzeit und fehlende Cola an den Verpflegungen kann kaum etwas an diesem Lauf ausgesetzt werden. Ich freue mich, dass wir damit endlich in Deutschland auch einen großen alpinen Ultralauf vorweisen können. Ich bin gespannt, wie der Lauf sich in den kommenden Jahren entwickeln wird. Ich habe jedoch noch eine Rechnung mit der Zugspitze offen.